NEUE RESIDENZ
Mozartplatz 1
5010 Salzburg

im Stadtplan anzeigen 


T +43-662-62 08 08-777
M +43-650-300 7567
Mag. Natalie Fuchs 


Großes Welttheater –100 Jahre Salzburger Festspiele

26. JULI 2020 BIS 31. OKTOBER 2021

Als Highlight des Jahres wird ab 26. Juli 2020 im Salzburg Museum ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Mit einer Landesausstellung blicken wir auf 100 Jahre Salzburger Festspiele zurück. Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ am 22. August 1920 auf dem Domplatz gilt als Gründungsdatum der Salzburger Festspiele. Unter dem Titel „Großes Welttheater“ ermöglicht die Landesausstellung im Salzburg Museum nun Einblicke in die Geschichte der Festspiele und ihre Entwicklung bis in die Gegenwart. Gemeinsam mit den Salzburger Festspielen wird von der Geschichte des weltweit bedeutenden Festivals für klassische Musik und darstellende Kunst erzählt.
Die Ausstellung lässt das Museum zur Bühne werden, auf der die Geschichte der Salzburger Festspiele lebendig wird. Film- und Tondokumente, Fotos, Kostüme, Requisiten, ein umfangreiches Archiv sowie Installationen international renommierter zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen tragen zu einem umfassenden Gesamterlebnis bei. Die Ausstellung folgt mit diesem Konzept der Überzeugung von Max Reinhardt, dass sich ein Theaterstück letztlich erst im Austausch mit seinem Publikum erfüllen kann. In diesem Sinne sind Besucher und Besucherinnen eingeladen, die Geschichte der Salzburger Festspielen aktiv zu erkunden.
Unter dem Motto „Vorhang auf!“ warten kreative Workshops und Führungen, interaktive Kinderstationen bieten die Möglichkeit, die Ausstellung individuell zu entdecken.

  • Pressetext Großes Welttheater
  • SM Bildliste.pdf
  • 1 Grosses Welttheater.jpgHugo von Hofmannsthal, „Jedermann“, 1920 Regie: Max Reinhardt, Alexander Moissi (Jedermann), Johanna Terwin (Buhlschaft), © Archiv der Salzburger Festspiele/Foto Ellinger
  • 2 Grosses Welttheater.jpgDer österreichische Regisseur Max Reinhardt auf Schloss, Leopoldskron, um 1933, Fotografie von Franz Xaver Setzer, © Archiv Setzer-Tschiedel/Imagno/picturedesk.com
  • 3 Grosses Welttheater.jpgHugo von Hofmannsthal: „Jedermann“, 1926, Regie: Max Reinhardt, Alexander Moissi (Jedermann), Luis Rainer (Tod), © Archiv der Salzburger Festspiele/Ellinger
  • 4 Grosses Welttheater.jpgJohann Wolfgang von Goethe, „Faust I.“, Probe 1933, Regie: Max Reinhardt Max Reinhardt, Johannes Reich und Hans Niederführ, © Archiv der Salzburger Festspiele/Ellinger
  • 5 Grosses Welttheater.jpgRichard Strauss: „Der Rosenkavalier“, 1960, Dirigent: Herbert von Karajan, Regie: Rudolf Hartmann, Hilde Güden (Sophie), Sena Jurinac (Octavian), © Archiv der Salzburger Festspiele/Ellinger
  • 6 Grosses Welttheater.jpgWolfgang Amadeus Mozart: „Die Zauberflöte“, 1978, Dirigent: James Levine,Regie: Jean-Pierre Ponnelle, Christian Boesch (Papageno), © Archiv der Salzburger Festspiele/Winfried Rabanus
  • 7 Grosses Welttheater.jpgHugo von Hofmannsthal, „Jedermann“ 2013, Regie: Brian Mertes und Julian Crouch Cornelius Obonya (Jedermann), Peter Lohmeyer (Tod), © Salzburger Festspiele/Forster
  • 8 Grosses Welttheater.jpg„Richard Strauss: „Salome“, 2018, Dirigent: Franz Welser-Möst, Regie: Romeo Castellucci Anna Maria Chiuri (Herodias), © Salzburger Festspiele / Ruth Walz
  • 9 Grosses Welttheater.jpgModell des Bühnenbildes von Günther Schneider-Siemssen zu Modest P. Mussorgskis „Boris Godunow“ im Großen Festspielhaus in der Regie von Herbert von Karajan, 1965, Archiv der Salzburger Festspiele, Ausstattung, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 10 Grosses Welttheater.jpgPolaroids von der Anprobe für Peter Handkes Übersetzung von Aischylos „Prometheus, gefesselt“, 1986 als Vorlagen für die Maske (Bruno Ganz, Branko Samarovski, Isabel Karajan, Libgart Schwarz, Peter Simonischek, Angela Winkler, Udo Samel), 1986, Archiv der Salzburger Festspiele, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 11 Grosses Welttheater.jpgKrone des Titelhelden (Oskar Werner) in William Shakespeares „Hamlet“ in der Regie von Oskar Werner, Entwurf von Erni Kniepert, 1970, Salzburger Festspiele, Kostümfundus, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 12 Grosses Welttheater.jpgRegiebuch mit handschriftlichen Eintragungen von Max Reinhardt zu Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“, 1911, 1920, 1927, 1930er-Jahre, Archiv der Salzburger Festspiele, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 13 Grosses Welttheater.jpgAusschnitt: „Großes Kino“ – eine filmische Annäherung, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 14 Grosses Welttheater.jpgAusschnitt: Installation „Große Tafel“, Werner Feiersinger, 2020, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 15 Grosses Welttheater.jpgRaumausschnitt: Frühe Visionen – Eine Erzählung im Dialog mit dem Theatermuseum Wien, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 16 Grosses Welttheater.jpgRaumausschnitt: Brüche – Eine Erzählung im Dialog mit dem Jüdischen Museum Wien © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 17 Grosses Welttheater.jpgRaumausschnitt: Jedermann erwartet sich ein Fest … Festspiele in Salzburg – Wesen und Einmaligkeit, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 18 Grosses Welttheater.jpgRaumausschnitt: Don Giovanni kauft sich eine Lederhose, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 19 Grosses Welttheater.jpgRaumausschnitt: Die Stadt als Bühne – Spielstätten der Salzburger Festspiele – Eine Installation im Dialog mit dem Künstler Lionel Favre, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 20 Grosses Welttheater.jpgRaumausschnitt: KlangRaum/KlangKörper – Eine Installation im Dialog mit den Wiener Philharmonikern, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 21 Grosses Welttheater.jpgJohn Bock, Buhlschaft (2020), Installation mit Video (Darsteller: John Bock und Lea Draeger) © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 22 Grosses Welttheater.jpgYinka Shonibare CBE, The Bird Catcher’s Dilemma, 2019–2020, Courtesy of the artist and Stephen, Friedman Gallery, London, Photographer: Stephen White
  • 23 Grosses Welttheater.jpgYinka Shonibare CBE, The Bird Catcher’s Dilemma, 2019–2020, Courtesy of the artist and Stephen, Friedman Gallery, London, Photographer: Stephen White
  • 24 Grosses Welttheater.jpgRaumausschnitt: Das Wort – Eine Installation im Dialog mit der Künstlerin Eva Schlegel und dem Literaturarchiv Salzburg © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 25 Grosses Welttheater.jpgRaumausschnitt Kunsthalle, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 26 Grosses Welttheater.jpgRaumausschnitt Archiv, © Salzburg Museum/Luigi Caputo
  • 27 Grosses Welttheater.jpgAußenansicht Salzburg Museum, © Salzburg Museum/Melanie Wressnigg
  • SalzburgMuseum Landesausstellung Pressekonferenz 01.jpgHelga Rabl-Stadler und Martin Hochleitner, Foto: Franz Neumayr
  • SalzburgMuseum Landesausstellung Pressekonferenz 02.jpgHelga Rabl-Stadler, Foto: Franz Neumayr
  • SalzburgMuseum Landesausstellung Pressekonferenz 04.jpgv.l.n.r.: Bernhard Auinger, Helga Rabl-Stadler, Wilfried Haslauer, Margarethe Lasinger und Martin Hochleitner, Foto: Franz Neumayr
  • SalzburgMuseum Landesausstellung Pressekonferenz 05.jpgv.l.n.r.: Margarethe Lasinger, Wilfried Haslauer, Martin Hochleitner und Bernhard Auinger, Foto: Franz Neumayr
  • SalzburgMuseum Landesausstellung Pressekonferenz 03.jpgMartin Hochleitner, Foto: Franz Neumayr
Salzburg Museum