25. NOV. 2016 BIS 15. JÄN. 2017

NEUE RESIDENZ  | SÄULENHALLE
MOZARTPLATZ 1
5010 SALZBURG

im Stadtplan anzeigen


ÖFFNUNGSZEITEN
Di–So 9–17 Uhr

Einlass bis spätestens eine halbe Stunde vor Schließzeit!


Matthias Klos – panoramarand

Kurzinformation 

Die Ausstellung in der Säulenhalle der Neuen Residenz zeigt die Ergebnisse einer besonderen Stadtumrundung Salzburgs von Matthias Klos. In einem Zeitraum von knapp zwei Jahren ging der Künstler tageweise die offizielle, jedoch unsichtbare Stadtgrenze von Salzburg ab. Das Resultat ist eine Ausstellung, die völlig neue Ansichten und überraschende Aspekte des konkreten Stadtraums von Salzburg eröffnet.

Kuratorische Statement

Für das Projekt „panoramarand“ umrundete Matthias Klos die Stadt Salzburg entlang der Stadtgrenze zu Fuß. Als Wegbeschreibung für diese Wanderung diente ihm die „Umschreibung der Stadtgrenze“ — die in der Stadtverordnung schriftlich fixierte Grenze der Stadt. Matthias Klos folgte dieser niedergeschriebenen, dennoch imaginären Linie flaneurhaft um Salzburg herum, dabei stets auf öffentlich zugänglichem Grund. 

Anstoß für dieses Projekt war das bekannte Panoramagemälde von Johann Michael Sattler aus dem 19. Jahrhundert. Dieses Gemälde mit einer Fläche von gut 124 Quadratmetern ist das einzige umfassende Abbild der Stadt Salzburg im 19. Jahrhundert. In einer idealperspektivischen 360º-Projektion eröffnet dieses Bild einen Blick auf die Stadt und ihren Rand, von einem zentralen und zum Entstehungszeitpunkt nicht öffentlich zugänglichen Punkt auf dem Festungsberg. Dieses Panoramabild zeigt und konstruiert zugleich „Salzburg“ als ein Sujet, das bis heute über Grenzen hinweg vermarktet wird. 

Mit seinem Erwandern der Stadtgrenze verknüpft der Künstler die legistische Ordnung der abstrakten Grenze und das Image, das die Stadt Salzburg von sich pflegt, mit Orten, die entlang der Stadtgrenze liegen. 

Biografie 

Matthias Klos, geboren 1969 in Hersbruck, Deutschland. Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg von 1993 bis 1999. Lebt und arbeitet in Wien.
   

KuratorIn: Dir. Dr. Martin Hochleitner und Dr. Eva Jandl-Jörg

Salzburg Museum